Unser Betrieb steht für:
- Klar kalkulierte Preise
- Qualifizierte Mitarbeiter
- Kompetente Beratung
- Gewährleistung
- Qualität
Im folgenden versuchen wir Ihnen deutlich zu machen was "preiswert" bedeutet:
Kostenvoranschlag
Wir fertigen unsere Kostenvoranschläge so klar und sorgfältig an, dass sie betragsmäßig eingehalten werden können. Das gibt uns die Möglichkeit vereinbarte Preise auch einzuhalten.
Wie setzt sich der Stundenverrechnungssatz zusammen?
Um ungerechtfertigte Vorurteile über angeblich zu hohe Preise gegenüber dem Handwerk zu beseitigen, erläutern wir Ihnen das nachfolgend anhand eines exemplarischen Beispiels:
16,00€ Bruttostundenlohn eines Gesellen
+ Lohnnebenkosten
+ Betriebliche Gemeinkosten
+ Unternehmerrisiko / Gewinn
__________________________________
52,32€ Stundenverrechnungssatz netto
9,94€ 19% Mehrwertsteuer
__________________________________
62,26€ Stundenverrechnungssatz brutto
Die Lohnnebenkosten
Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung, bezahlte Urlaubs- und Feiertage, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, bezahlter Mutterschaftsurlaub, Urlaubs und Weihnachtsgeld, Beitrag zur Umlage am Insolvenzgeld, Abgabe nach dem Schwerbehindertenrecht, Beitrag für die Berufsgenossenschaft
Die betrieblichen Gemeinkosten
Gehälter für Mitarbeiter im Büro, Fortbildungskosten, Arbeitsvorbereitung und Lagerkosten, Raumkosten, Heizung, Strom, Wasser, Gas, betriebliche Steuern, betriebliche Versicherungen, Beiträge, Gebühren, Werbung, Internet, Porto, Telefon, Büromaterial, Gebäude- und Maschineninstandhaltung, Kfz-Kosten, Steuer- und Rechtsberatungskosten, Abschreibungen auf abnutzbare Wirtschaftsgüter, kalkulatorische Kosten
Der Stundenlohn
Bruttostundenlohn eines Gesellen je nach den geltenden tariflichen Regelungen
16,00€ Gesellenlohn? Zuviel?
Ein Geselle hat, bei 174 Monatsstunden im Durchschnitt, ein Bruttomonatseinkommen von 2784€.
Gesetzlich werden ihm 344,91€ an Steuern (Solidaritätszuschlag, Kirchen- und Lohnsteuer) abgezogen.
Weiterhin hat er 497,55€ an Sozialabgaben zu entrichten.
Von den 2436€ bleiben ihm also 1593,54€.
Immer noch zu teuer?